Ein Hasenstall ohne Hase? Was tun mit einem alten Hasenstall, der viel zu schade zum wegwerfen ist?
Im letzten Jahr haben uns beide Häschen verlassen und da die Kinder nicht wirklich viel Interesse an den Tierchen hatten (Katze und Hunde sind hier höher im Kurs), wurden auch keine neuen Hoppelhasen angeschafft. Daher stand nun schon seit einigen Monaten dieser Hasenkäfig / Hasenstall * im Garten herum….
Er war nicht mehr der Neuste, aber doch irgendwie zu schade um ihn wegzuschmeißen. Außerdem wäre die Entsorgung auch gar nicht so einfach gewesen. Beim Sperrmüll dürfen hier wirklich nur Möbel für die Abholung an die Straße gestellt werden. Wir hätten ihn also zerlegen und selber abtransportieren müssen.
Aber dann entstand eine Idee in meinem Kopf… was wenn man den Hasenkäfig /Hasenstall zu einem Hochbeet umfunktioniert? Insbesondere da neue Hochbeete * doch so einiges kosten.
Bauanleitung Hochbeet aus einem Hasenstall – ein Erdbeerhochbeet
Als erstes haben unsere Jungs den Deckel des Käfigs abgebaut (und dabei viel Spaß gehabt ^^;) und unsere Kleine füllte zum Beschweren den unteren Bereich mit etwas Erde auf (den Boden hatten wir damals mit Draht ausgestattet, so das Gras durchwachsen konnte, aber die Kaninchen am rausbuddeln gehindert wurden).
Vom Bau unseres Sandkastens hatten wir noch Teichfolie * übrig. Diese wollten wir damals für die Randbegrenzung verwenden und haben es letztendlich dann doch nicht getan.
Diese Teichfolie * wurde von mir genau so zugeschnitten, dass sie den vorderen Gitterbereich zum größten Teil abdeckt (Update 24.05.2020: Inzwischen würde ich empfehlen, die Teichfolie rundherum zu verwenden. Das Holz leidet doch sehr, wenn die Erde direkt an der Wand anlegt).
Lediglich unten wurden die letzten cm frei gelassen. Da wir auch die „Heuraufe“ zum Bepflanzen nutzen wollten, sollten die Wurzeln der Pflanzen dort dann auch die Möglichkeit haben, sich ins Innere des Hasenstalls / Hasenkäfigs ausbreiten zu können.
Die Heuraufe an sich war jedoch nicht mehr sehr stabil. Daher haben wir vor diese ein Rundholz geschraubt. Das sollte alles ein wenig länger in Form halten.
Die alten Hasenhäuschen aus Holz * (die wir ja auch nicht mehr brauchten) haben wir übrigens im alten Hasenstall mit „eingebuddelt“. So wird der Zwischenboden des Käfig auch nicht zu sehr durch das Gewicht der Erde belastet (denn logischerweise braucht man so weniger Erde). Eventuell – wenn jemand das Nachmachen möchte – sollte man über einen Zwischenboden nachdenken (falls keine Holzhäuschen zur Verfügung stehen ^^), ansonsten besteht die Gefahr, dass die Erde zu schwer ist und dann der vorhandene Boden nach gibt.
Upcycling Hasenstall wird zu Erdbeerhochbeet / Erdbeer Hochbeet
Natürlich wussten wir auch schon von Anfang an, was wir in dem Beet pflanzen wollten: Erdbeeren :D. Denn die liebt hier tatsächlich jeder. Wir haben verschiedene Erdbeerpflanzen verwendet, damit für jeden Geschmack was dabei ist. Jetzt hoffen meine 3 Kinder das die Erdbeeren bald reif sind =). Und ich?…. Nun ich plane schon das nächste Projekt.
Extratipp: Damit eure Erdbeeren den Schnecken nicht zum Opfer fallen: Rindenmulch oder Stroh unter den Erdbeerpflanzen hilft, dass die Schnecken die Pflanzen und die Erdbeeren nicht so gut erreichen können.
Irgendwie mach das Upcycling von alten „Ställen“ total Spaß. Versucht es doch auch einmal (Update 24.05.2020: Und wer keine Ställe zur Verfügung hat, manchmal reicht auch einfach ein altes Lattenrost. Auch hier wachsen inzwischen viele Erdbeeren in unserem Garten. Die Anleitung dafür findet ihr hier: „Hängende Blumentöpfe…„.
Habt ihr auch mal einen Hasenkäfig oder Hundehütte (oder Ähnliches) umfunktioniert? Ich hab bei Pinterest nach Beispielen gesucht aber nicht wirklich was gefunden. Von daher würde ich mich sehr freuen, wenn ihr in diesem Fall einen Link (als Kommentar) unter diesen Beitrag zu eurem Post bzw. Bild setzt.
Materialien für ein Hochbeet aus einem Hasenkäfig – Upcycling:
- Schnittmuster: Eigenkreation =).
- Stoffe: ein alter Hasenstall, Teichfolie, ein paar Schrauben & Schraubendreher =), Blumenerde, Pflanzen
- Hashtags: #hochbeet #hasenstall #kleintierstall #erdbeeren #erdbeerbeet #lilleluett #upcycling #anleitung #diy #selbstgemacht #umfunktioniert #erdbeerhochbeet
- Verlinkt: Upcycling Dienstag & Lililotta Gartenparty & Gartenparty 2017
- Fotos: Made by me =D, in unserem Garten
* Affiliate oder Werbe Link (Links die nicht mit * versehen sind verweisen auf persönliche Webseitenempfehlungen. Dies können auch Webshops etc. sein. Aber ich erhalte in diesem Fall keine Vergütung oder Ähnliches.).
Liebe Christiane,
ich habe denselben Stall bei mir am Balkon stehen – mittlerweile auch leer, und dachte heute in der Früh, dass ich daraus ja ein Hochbeet machen könnte – also hab ich im Internet recherchiert und bin so auf eine Seite und auf deinen umfunktionierten Stall gestoßen ;)
Da ich auch noch einiges an Teichfolie zu Hause habe – war auch meine Idee, den Stall innen mit dieser auszukleiden.
Ich hätte da allerdings eine Frage:
Konnte man bei deinem Stall auch die Streulade ausziehen?
und:
Wie hast du den Boden des Hochbeets gemacht? Denke da an kleine Luftlöcher in der Folie bzw. einen kleinen Zwischenraum zwischen Folie und Streulade zu lassen – damit die Luft zirkulieren kann.
Danke dir!
LG,
Anna
Hallo Anna,
die Streulade konnte man auch bei uns ausziehen. Wir haben die einfach drin gelassen und den Boden mit alten Hasenhäuschen etc ausgestattet. Zudem noch alle anderen Holzbretter rein. Nur mit Erde auffüllen war uns zu riskant. Das trauten wir dem Boden nicht zu, das er das hält. Also unten Holzhäuser und Holzbretter rein und dann einfach Erde und Laub drauf. Wir haben unten also keine Folie rein. Nur rundherum. Und auch jetzt nach den Jahren ist der Boden noch gut in Schuss. Die Rückseite hat bei uns eher zu tun. Durch die Wettereinflüsse ist es von außen immer mehr abgesplittert.
Liebe Grüße und viel Spaß mit deinem Hochbeet.
Christiane
Habe diesen Blogeintrag gerade gefunden. Super! Einen alten Stall habe ich auch noch. Zack das Dach abgeschraubt und als Bodenplatte positioniert. Stall darauf gestellt. Jetzt muss ich warten. Leider kann ich am Sonntag keine Erde besorgen :D
Statt Teichfolie hab ich jegliche Reste genommen, die hier so rumlagen.
Danke für diese super tolle Idee.
Oh danke für dein liebes Kommentar und schön das ich inspirieren konnte. Es wäre echt zu schade so alte Ställe einfach ihrem Schicksal zu überlassen bzw. sie ungenutzt rumstehen zu haben oder sogar wegzuschmeißen. Und Hochbeete sind ja auch voll im Trend :D.
Liebe Grüße
Christiane
Hallo Christiane,endlich jemand dem es auch so geht wie uns,2 Kids 14 u 17,Ma u Pa,unser 2.Hase verstorben und was nun mit unserem 8Jahre alten
grünen Hasenstall ,der mit viel Kinderschweiß und Blut meines Mannes,hat sich fast den Finger abgesägt,erbaut wurde!! Super Idee,Dankebin gespannt, wann das erste Gemüse geerntet wirdLieber Grüß,,Moni
Oh, wie schön das ich dir etwas Inspiration mitgeben konnte. Wenn ihr den Hasenkäfig fertig habt, ich würde mich sehr über ein Foto freuen =).
Lieben Dank für dein liebes Kommentar (und die E-Mail habe ich wie gewünscht geändert ^^;)
Christiane
Ahh gute Idee, dann behalte ich den alten Meerschweinchenkäfig wohl am besten und bepflanze ihn :-)
Grüess Pascale
Haha, genau =). Unsere alte Hundehütte wurde inzwischen auch bepflanzt. Manchmal lohnt es sich einfach sich Dinge 2mal anzuschauen. Meistens findet man dann eine neue Verwendung dafür. Liebe Grüße und danke für dein nettes Kommentar.
Liebe Grüße
Christiane
[…] unter die Augen gekommen.Die Erdbeerpflanzen sind Ableger von meinen Erdbeeren aus dem „Hasenkäfig mal anders oder: ein neues Hochbeet für uns!„. Ich glaube man merkt, dass es bei uns kreativ im Garten zugeht. Insbesondere mit Holz. […]
[…] können wir auch noch wo anders anpflanzen (Update: Die Erdbeeren haben jetzt ihre Heimat in einem umgebauten Hasenkäfig bekommen… Hochbeet mal anders.). Unsere Jungs findet man inzwischen auch sehr oft, auf ihren […]
Was für eine tolle Idee zur Weiterverwendung! Lieben Gruß Michéle